Sonnenschutz für Haus und Garten
Was Glas alles kann haben wir im letzten Blogpost ausführlich beschrieben. Natürlich gibt es auch Glas, das „Schatten macht“, die Innenräume sind also bestens versorgt. Doch wie schafft man gemütliche Schattenplätze auf der Terrasse und im Garten? Schatten ist in Sommern wie diesem – und davon werden wir noch mehr bekommen, sagen die Meteorologen – der absolute Trend.
Natürlicher Schatten bringt Frischluft
Am besten ist naturgemäß der Schatten von Bäumen, denn durch das Mikroklima unter einem Baum wird es nicht nur schattiger, sondern auch merkbar kühler – wesentlich kühler als unter künstlicher Beschattung. Der Grund für die Kühlleistung der Bäume liegt darin, dass an den Blättern der Bäume Wasser verdunstet. Das entzieht der Umgebung Wärme, die Luft innerhalb der Baumkrone wird kühler. Kühle Luft sinkt ab und somit wird es unter einem Baum kühler als in der Umgebung.
Ein großer Baum hat übrigens eine Kühlleistung, die mit jener von zehn Raumklimaanlagen vergleichbar ist – das haben Forscher festgestellt (hier geht es zum ausführlichen Artikel darüber).
Doch nicht jeder hat einen alten Baumbestand im Garten, der das kann und so greift man dann doch zu herkömmlichen Hilfsmitteln wie Sonnenschirmen und Sonnensegeln.
Markisen: Die ideale Kombination
Für Balkon und Terrasse sind Markisen das beste Mittel zur Schattenerzeugung. Sie sind größer als ein Sonnenschirm und können mehr Fläche abdecken. Für besonders große Markisen gibt es sogar einen Motorantrieb, damit das Kurbeln nicht zu anstrengend wird.
Die ideale Kombination für eine große Terrasse sind Pflanzen und die Markise. Die Pflanzen – Sträucher, kleine Bäumchen oder Tomatenstauden – kühlen durch oben erklärtes Phänomen die Fläche mit und erhalten gleichzeitig Schutz vor der Sonne.
Ein heißer Tipp noch für die Sommertage: Die Pflanzen in den Morgenstunden und Abendstunden gießen! Wer im Garten Probleme mit Nacktschnecken hat, gießt lieber in den Morgenstunden, denn wenn die Erde am Abend schön feucht ist, fühlen sich die Schnecken noch wohler als sonst.