Regional ist absolut im Trend

2020 wird wohl als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem im neuen Jahrtausend ein kräftiger Ruf nach „regional und lokal“ ertönte. Was in den 1980er Jahren bereits zum guten Ton gehörte, auf regionale Qualität und heimische Produkte zu pochen, ging mit der Millenniumsgeneration den Bach hinunter. Nun ist es trendiger wie nie zuvor, regional und lokal zu kaufen.

Vom Gartenfachmann bis zur Onlinedruckerei

Dass die Krise auch ihr Gutes hatte, wird von verschiedenen Richtungen immer wieder betont. Der Schritt zurück – oder besser nach vorn – zu mehr regionaler Qualität im Gegenzug zu internationalen Billiggütern ist sicher einer dieser Faktoren. Wer also in Hinkunft auf den Großonlinehändler, der steuerscheu zwischen Paradiesen flaniert, verzichten möchte, der kann sich zum Beispiel in der Online Fibel des Falter umsehen.

Denn eines der schlagendsten Argumente für regional und trotzdem online kaufen war die Unübersichtlichkeit der Angebote, die fehlende Möglichkeit, auf einer Plattform nach verschiedensten Gütern zu suchen. Die Zeitung „Der Falter“ hat diesen Schwierigekeiten mit einer sehr übersichtlichen Plattform an heimischen Händlern Abhilfe verschafft. Hier geht es zur Falter Online Fibel.

Dass es nicht nur Schreibwaren, Musik und Gartengeräte aus Österreich von regionalen Händlern im Angebot gibt, versteht sich. Wer zum Beispiel online günstig drucken möchte, muss ebenfalls nicht auf international tätige Unternehmen zurückgreifen. Das österreichische Unternehmen Global Print beispielsweise lässt in Österreich drucken und wickelt auch alle anderen unternehmerischen Belange im Heimatland ab. Wem es wichtig ist, die regionale Wirtschaft zu erhalten, sollte auf jeden Fall die Augen offen halten nach Unternehmen dieser Art.

Regionale Qualität – hat es jeder verstanden?

Natürlich gibt es auch jetzt, nach dem ersten Übertauchen der Krise, noch genügend Menschen, die die Zusammenhänge nicht begriffen haben. Die „Geiz ist geil“ Fraktion ist größer denn je. Man mag gespannt sein, wie diese Menschen reagieren, wenn all die minderwertigen Produkte aus Fernost dann wieder einmal ausbleiben.

Weitere Initiativen und Beiträge zum Thema:

Aus unserer Region

Tipps für umweltfreundlichen Einkauf

Forderung nach Trendwende

Bio Austria

Neue Trends