Kultur Trends
Ein paar Facts zum Thema Kultur, die Dich interessieren könnten: Die 20 bestbesuchten Museen der Welt registrieren pro Jahr über 100 Millionen Besucher! Unter den Top 100 der bestbesuchten Museen weltweit befinden sich zwei Museen in Wien: das Belvedere und das Kunsthistorische Museum.
Neben der Tatsache, dass Kultur ein Wirtschaftszweig ist, ist Kultur immer auch eine gesellschaftliche Angelegenheit. Menschen für Kultur zu interessieren, ist also nicht nur ein geschäftliches Anliegen, sondern auch ein gesellschaftliches. Darum ist einer der Haupttrends in der Kulturszene jener, neue Besucherkreise zu erschließen. Dies will man über neue Veranstaltungsformate, die bessere Bespielung der sozialen Medien sowie mit Kooperationen erreichen. Über diese Maßnahmen wird vor allem ein junges Publikum angepeilt.
„Ausgeschlossenes“ Publikum wieder zur Kultur bringen
Einen völlig anderen Zugang bietet der Verein „Zonta“ in Ostfriesland. Zonta ist ein weltweit agierender Frauenclub, der Club in Friesland hat sich zu einem seiner Hauptziele gesetzt, etwas gegen die Altersarmut bei Frauen zu unternehmen. Dieses Projekt unterstützt nicht über Lebensmittel- und Sachspenden, sondern auch, indem es den in Armut geratenen Frauen wieder ermöglicht wird, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Wer sich nicht einmal eine Buskarte leisten kann, wird kaum ins Museum gehen – Zonta macht es wieder möglich!
Quelle: zonta-leer-ostfriesland.de/moje-tieden
Kunst wird global – und technisiert
Einer der großen, anhaltenden Trends in der Kulturszene ist die Zunahme der Bedeutung von Kunstwerken aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Zeitgenössische Kunst aus den fernen Kontinenten hat längst ihren Weg in Museen und Galerien gefunden, der Trend hält an.
Neue Technologien haben längst ihren Einzug in den Kunst- und Kulturbetrieb gefunden und dieser Trend hält ebenfalls an. Eigene Apps und Führungssysteme auf digitaler Basis erleichtern die Vermittlung der Angebote und locken auch ein jüngeres Publikum an.
Im Tourismus sieht es übrigens andersherum aus: Man hat erkannt, dass Menschen ihre Lebenszeit bis ins hohe Alter nutzen und genießen wollen und damit für die Tourismusindustrie von Interesse werden. Angebote in allen Preiskategorien, zugeschnitten auf die „Beste aller Generationen“ werden zunehmend von Bedeutung.
Für die junge Generation geht es beim Reisen zunehmend um Wohlbefinden und das Verlassen des Alltags sowie um das „ganz besondere Abenteuer“. Nachdem anscheinend Jeder bereits Alles gesehen hat, muss man die Erfahrungen der anderen permanent toppen. Wenn das mal gutgeht, sagen wir.